19.03.2012 Erster Rheinland-Pfälzischer Fachtag zum BQFG

Auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz und dem IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz und Saarland kamen ca. 170 Personen aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Politik und Wirtschaft zur Fachtagung, um die Inhalte des BQFG kennenzulernen und sich mit Akteuren zu vernetzen.

Erste Rheinland-Pfälzische Fachtagung zum Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz

 

 

 

 

 

 

 


01.04.2012 Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) tritt bundesweit in Kraft.

Mit Inkrafttreten des BQFG wurde die erste IQ Beratungsstelle in Mainz zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse eingerichtet.

2013 Seit Januar gibt es vier IQ Beratungsstellen zur Beruflichen Anerkennung.

Sie befinden sich in Koblenz, Ludwigshafen, Trier und weiterhin in Mainz. Eine weitere wurde im September 2013 in Andernach eingerichtet.

16.10.2013 Landesgesetz tritt in Kraft (BQFG RLP)

Das Landesgesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen in Rheinland-Pfalz tritt in Kraft. (BQFG RLP).
In Deutschland erstreckt sich die Gesetzgebungskompetenz der 16 Bundesländer auch auf die Regelung von vielen Berufen und damit auch auf deren Anerkennung. So liegen rund 30 reglementierte und zahlreiche nicht reglementierte Berufe in Deutschland in der Zuständigkeit der Länder.

2015 Das IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz wächst. Mehr Standorte, erweitertes Beratungsangebot.

7 Beratungsstellen in Andernach, Koblenz, Landau/Germersheim, Ludwigshafen, Mainz und Trier widmen sich der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung.
iq-rlp.de/beratung/anerkennungs-und-qualifizierungsberatung

Karte RLP Projektträger Standorte

2015 Qualifizierungen zur Anerkennung erweitern das Angebot des IQ Netzwerks.

Wenn der ausländische Abschluss nicht vollständig anerkannt wird, bietet IQ ab jetzt die Möglichkeit, die fehlenden Inhalte der Ausbildung nachzuholen. iq-rlp.de/qualifizierung

15.11.2016 Kooperationsvereinbarung für akademische Heilberufe und 16.11.17 für nicht-akademische Heilberufe

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) und das IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz schließen zwei wegweisende Vereinbarungen! Sie dienen dazu, das Verfahren zur Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse zu beschleunigen durch eine zügige Prüfung der Anträge sowie eine Beratung der betroffenen Personen.

Kooperationsvereinbarung Herr Sänger, IQ Netzwerk und Herr Placzek, LSJV

 

 ✓ Kooperation zwischen anerkennender       Stelle und IQ = Erfolgsmodell

 ✓ ausgezeichnet als IQ Good Practice

 

    

     

 


2018
Faire Integration

ergänzt das Angebot im Förderprogramm IQ um arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen.https://iq-rlp.de/beratung/faire-integration und https://www.faire-integration.de/

Kirstin Rohleder - Beraterin IntegrationFaire Integration Logo

 

 

 

 

 

 

 

 

01.03.2020 Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) tritt bundesweit in Kraft.

Fachkräften mit beruflicher, nicht-akademischer Ausbildung soll die Einreise nach Deutschland zu Arbeitszwecken erleichtert werden. Fast zeitgleich kommt die Corona-Pandemie in Deutschland an. Beratungen sowie Veranstaltungen finden virtuell / online statt. Die Einreise von Fachkräften wird dadurch zeitweise erschwert Das IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz richtet drei branchenspezifische Servicestellen (MINT, Gesundheit/Pflege, Handwerk) ein. Sie beraten Unternehmen zum FEG und zur Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte.

Herr Mousa - MINT (Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)

  Herr Arifi - Handwerk

 

 

 

 

 

  

 

01.01.2021 Zentrale Ausländerbehörde in Kaiserslautern startet

Die Zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfteeinwanderung Rheinland-Pfalz (ZAB RLP) ist zentraler Ansprechpartner für Arbeitgeber*in und internationale Fachkraft im beschleunigten Fachkräfteverfahren.  

03.05.2022 Jubiläumskonferenz in Berlin: "Anerkennung öffnet Türen - 10 Jahre Anerkennungsgesetz"