In den vergangenen Jahren haben sich im IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz zahlreiche Träger für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten engagiert. Viele Kooperationspartner sind neu hinzu gekommen, andere haben ihre Arbeit im Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" inzwischen beendet.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle operativen Partner, die mittlerweile nicht mehr im Rahmen des IQ Netzwerks Rheinland-Pfalz aktiv sind. Auch Teilprojekte, die bereits ausgelaufen sind, werden an dieser Stelle aufgeführt.
Akademie der Ingenieure (AkadIng) - Systematik des deutschen Bau- und Planungswesens
Das Teilprojekt "Ingenieurqualifizierung - Systematik des deutschen Bau- und Planungswesens" der Akademie der Ingenieure bietet Qualifizierungen für Akademikerinnen und Akademiker an, denen für eine Arbeitsaufnahme noch fachliche, methodische oder fachsprachliche Kenntnisse fehlen. Mit der Qualifizierung wird der Weg zu einer adäquaten Arbeitsmarktintegration geebnet. Kursinhalte sind u.a.: Bauorganisation, Projektmanagement, Termin- und Kostenplanung, rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Arbeitskultur, Bewerbungscoaching. Die AkadIng qualifiziert Akademikerinnen und Akademiker aus dem Bau- bzw. baunahen Bereich. In der Regel sind das Bauingenieure und Architekten.
https://akading-online.de/
Projekthaus Bad Kreuznach - Integration von Geflüchteten in Unternehmen (IGU)
Das Teilprojekt "Integration von Geflüchteten in Unternehmen (IGU)" ging im September 2017 an den Start. Träger des Teilprojekts ist das Projekthaus-Kh in Bad Kreuznach, das hierbei 20 Geflüchtete betreut, die im Unternehmen Boehringer Ingelheim in einer Einstiegsqualifizierung bzw. in Ausbildung sind. Die Geflüchteten werden im Rahmen ihres jeweiligen Status in ihrer persönlichen Entwicklung gefördert, es wird Behördenmanagement betrieben und versucht, sie mit den Gepflogenheiten und Zielen des Betriebes vertraut zu machen. Gleichermaßen werden die Ausbilderinnen und Ausbilder im Umgang mit den Geflüchteten sensibilisiert und unterstützt. Ziel ist es, den Menschen zu einer erfolgreichen Ausbildung zu verhelfen und sie in den deutschen Arbeitsmarkt einzugliedern.
Unterstützung und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen
Um Menschen mit Migrationsgeschichte den Zugang zu Informationen und Angeboten zu erleichtern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen ist es wichtig, bedarfsgerechte Angebote zu schaffen. Migrantenorganisationen kommt eine besondere Brückenfunktion zu: als Impulsgeber, Ratgeber und Hersteller von Zugängen. Das Projekt IQ Service für Migrantenorganisationen in Rheinland-Pfalz lieferte Angebote zur Stärkung von Migrantenorganisationen, die ihre Aktivitäten im Kontext Arbeitsmarkt erweitern, oder sich dieser Thematik erstmals widmen wollten. Es richtete sich besonders an jene Organisationen, die in den letzten Jahren in Rheinland-Pfalz im Zuge der Neuzuwanderung im Kontext Asyl und Flucht gegründet wurden. Die Schwerpunkte des Projektes lagen auf (Organisations-)Beratung, Vernetzung und Empowerment, um sie auf dem Weg zur Professionalisierung und als gleichberechtigte Akteure in der Integrationspolitik (-arbeit) zu unterstützen. https://mip.consulting/de/projekte/iq-service-fuer-migrantenorganisationen-rheinland-pfalz/