Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine*
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine*
Informationen der Bundesregierung und des Landes Rheinland-Pfalz
Hier finden Menschen aus der Ukraine aktuelle Informationen, Anlaufstellen und Tipps zu Ankunft, Leben, Arbeiten uvm. in Deutschland und Rheinland-Pfalz.
Umfangreiche Infos bundesweit:
deutsch: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de ukrainisch: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua
Auch als kostenlose App. Sie kann hier bei Google-Play für mobile Android-Endgeräte und hier im Apple-Store für mobile iOS-Endgeräte heruntergeladen werden.
Informationen der Landesregierung Rheinland-Pfalz, deutsch und ukrainisch https://ukraine.rlp.de/de/startseite/ Hotline für ukrainische Geflüchtete sowie Helfer*innen: 0800 9900 660
Aufenthalt und Lebensunterhalt
- Seit dem 1. Juni 2022 können Geflüchtete aus der Ukraine Geld vom Jobcenter (sofern sie erwerbsfähig sind) oder vom Sozialamt (sofern sie nur eingeschränkt erwerbsfähig sind oder eine Altersrente beziehen) erhalten. Geflüchtete benötigen eine Aufenthaltserlaubnis (nach § 24 des Aufenthaltsgesetzes) oder eine sogenannte "Fiktionsbescheinigung" von der Ausländerbehörde.
- Geflüchtete, die nach dem 24.02.2022 nach Deutschland geflohen sind, können bis zum 31.08.2022 ohne gültigen Aufenthaltstitel nach Deutschland einreisen und bleiben. Nach derzeitigem Stand müssen Geflüchtete allerdings bis zum 31.08.2022 einen Antrag auf einen Aufenthaltstitel stellen. / weiterlesen >
Je nach Bundesland kann es unterschiedliche Regelungen geben. Im Moment befinden sich Bund und Länder in der Abstimmung.
- Die IQ Fachstelle Einwanderung hat die wichtigsten Fragen zum Aufenthalt, Visum und einer möglichen Beschäftigung in Deutschland zusammengefasst: FAQ Aufenthaltsrechtliche Fragen für Menschen aus der Ukraine in Deutschland, Українська / Русский / English
- Die IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung hat für Beratende eine Materialsammlung zusammengestellt, die während des Beratungsprozesses unterstützen soll./ weiterlesen >
- Der ZDH hat eigens für das Handwerk eine Sonderseite aufgebaut. Handwerksbetriebe finden hier die wichtigsten Informationen und können eigene Untersützungsangebote anmelden. / ZDH Ukraine >Ukrainische Bürger und Flüchtlinge: Aufenhalt und Beschäftigung >
Das Integrationsministerium Rheinland-Pfalz hat ein FAQ zu Einreise, Fluchtaufnahme, Aufenthalt und Möglichkeiten der Unterstützung erstellt. FAQ
Weitere FAQ zum Thema finden Sie auf der Seite des Bundesinnenministeriums.
Anlaufstellen RLP:
- Adressen von Beratungsstellen in RLP, die bei Fragen zum Aufenthalt etc. helfen, stellt der Flüchtlingsrat RLP e.V. zur Verfügung.
Beratung zu Aufenthalts- und Sozialrecht für Geflüchtete aus der Ukraine bietet u.a. für Mainz und den Landkreis Mainz-Bingen:
ÖFO - Ökumenische Flüchtlingshilfe Oberstadt e.V., Sergey Sabelnikov 0157 30616192, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Website: www.oefo.org - Migrationsfachdienste beraten und unterstützen Eingewanderte und Geflüchtete bei Fragen und Problemen des täglichen Lebens.
- Jugendmigrationsdienste RLP für junge Flüchtende und ihre Familien
- InProcedere - Bleiberecht durch Arbeit: Hier können Anfragen auch in ukrainischer Sprache gestellt werden: ProfeS, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diakonie Pfalz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Carina Häfner
- Integrationsportal Mainz: Управління з питань міграції та інтеграції | Столиця штату Майнц (integrationsportal-mainz.de)
Wichtige Informationsquellen:
- Fragen zu Einreise, Aufenthalt, Behörden, Leben, Gesundheit und Wohnen in Deutschland beantwortet – u.a. auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch auch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Integration und Flüchtlinge FAQ zu Flucht, Einreise und Asyl
- Informationen zu Einreise und Aufenthalt in mehreren Sprachen bietet Handbook Germany
- Together in Germany ist eine neue mehrsprachige Community-Plattform, auf der Fragen zum Leben in Deutschalnd gestellt werden können - auch auf Ukrainisch.
- Aktuelle Informationen zu Aufenthalts- und Sozialrecht liefert die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA Flüchtlingshilfe): Aufenthaltsrecht und Sozialrecht für Menschen aus der Ukraine sowie eine tabellarische Übersicht zu sozialrechtlichen Zugängen
- Der Initiativausschus für Migrationspolitik Rheinland-Pfalz berät u.a. Multiplikator*innen und Betroffene in aufenthalts-, asyl- und einbürgerungsrechtlichen Fragen. Der hochinformative und zur Zeit tagesaktuelle Newsletter zu rechtlichen Fragen und Hilfsangeboten kann auf der Homepage über den Button "News abonnieren" bezogen werden: https://ini-migration.org/
Geflüchtete aus der Ukraine ohne ukrainische Staatsangehörigkeit
Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aber nicht die ukrainische Staatsangehörigkeit haben, haben ebenfalls einen Anspruch darauf, dass umfassend geprüft wird, ob sie einen vorübergehenden Schutz und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG erhalten können. Dazu hat der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein eine Arbeitshilfe veröffentlicht, in der die Rechtsansprüche und Möglichkeiten ihrer Durchsetzung dargestellt werden. Die Arbeitshilfe gibt es hier: Vorübergehender Schutz nach § 24 AufenthG auch für antragsberechtigte Drittstaatsangehörige anstelle eines Asylantrags oder einer Duldung
Wohnen und Unterkünfte
- Elinor-Network: Deutschlandweite Unterkunftsbörse für Geflüchtete aus der Ukraine, verschiedenen Sprachen: Unterkunft Ukraine
- Vorrübergehende Unterkünfte für Familien in Not: Warmes Bett
- Übernachtungsangebote in Ländern der EU Host4Ukraine
- ProAsyl: Tipps und Hinweise zur privaten Aufnahme von Menschen aus der Ukraine
Gesundheit
Geflüchtete aus der Ukraine haben Anspruch auf medizinische Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz: Was gilt bei der Gesundheitsversorgung?
Allgemeine Infos und Empfehlungen zum Impfschutz: Robert-Koch-Institut
Rheinland-Pfalz bietet allen Geflüchteten Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus, u.a.
in den Impfzentren Mainz-Bingen (Impfen ohne Termin, Aufklärungsbogen in ukrainischer Sprache)
Spezielle Hilfsangebote für Geflüchtete mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen: Hierfür steht u.a. die rheinland-pfälzische Organisation „LAG Selbsthilfe“ als Anlaufstelle zur Verfügung: Tel: 06131-6245300 selbsthilfehilft.org
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Gesundheit haben heute eine neue Kontaktstelle für aus der Ukraine geflüchtete Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige geschaffen. Bundeskontaktstelle - Aktuelles - DRK Wohlfahrtspflege (drk-wohlfahrt.de)
Fragen und Antworten für Geflüchtete aus der Ukraine in Gebärdensprache
Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu Sozialleistungen und Arbeit in Deutschland als Videos in deutscher, russischer und internationaler Gebärdensprache.
Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hat eine ausführliche Informationsseite für Ukraine-Flüchtlinge zusammengestellt. Kernpunkt ist eine Übersicht über mehrsprachige ärztliche und psychotherapeutische Praxen in Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus gibt es Hinweise und Links auf ukrainisch-sprachige Informationen zur medizinischen Versorgung (u.a. auch zur Corona-Schutzimpfung). Die Infoseite findet sich hier.
Einige der Links auf der Seite der KV RLP führen zum Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die ebenfalls eine Vielzahl von Informationen in ukrainischer Sprache zusammengetragen und zum Download bereitgestellt hat. Die Seite der BZgA findet sich hier.
In diesem Zusammenhang der Hinweis, dass auch viele Krankenkassen eigene Informationsseiten für Ukraine-Flüchtlinge zusammengestellt haben. Zu nennen sind u.E. insbesondere die Infoseite der Techniker Krankenkasse, über deren „Arztfinder“ Praxen recherchiert werden können, in denen Ukrainisch oder Russisch gesprochen wird und die Infoseite der AOK, die ein FAQ zur medizinischen Versorgung zusammengestellt hat.
Medien
Der Mediendienst Integration hat auf seiner Webseite Informationsangebote von Fernseh- und Radiosendern sowie digitalen und Printmedien für Geflüchtete aus der Ukraine zusammengestellt.
ARD Programmangebote auch auf ukrainisch und russisch; ebenso ein Kinderprogramm, zB "Die Sendung mit der Maus": Die ARD - ARD-Програми українською та російською мовами | ARD-Передачи на украинском и русском языках
Deutsch lernen, Sprachkurse & Materialien
- Das Lernportal der Volkshochschulen (VHS) bietet jetzt auch auf Ukrainisch kostenlose online Deutsch-Kurse an.
- Die IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch hat Deutschlernangebote für Personen aus der Ukraine und für Lehrkräfte, die Material für den Unterricht mit Geflüchteten benötigen, ausgewählt und zusammengestellt.
- Deutsche Welle in ukrainischer Sprache - online Angebote
- Der Reise Know-How Verlag stellt seinen Kauderwelsch Sprachführer Ukrainisch als E-Book allen Geflüchteten und Helfern für einen symbolischen Betrag von 1 Cent zur Verfügung. Das E-Book ist überall dort downloadbar, wo es E-Books gibt.
- Übersetzungs-App, kostenloses pdf-Wörterbuch, Online-Unterricht ukrainische online-Schulehttps://shkola.in.ua/
Dolmetscher*innen und Sprachmittler*innen
- Berufsverband der Sprachlehrenden
- Verein der Kultur- und Sprachmitter, Mainz
- Dolmetschen im Sozialen Raum, ein Projekt von ARBEIT & LEBEN gGmbH DOOR
- Der Verein Hirn Herz Hand e.V. aus München bietet geflüchteten Ukrainer*innen und ihren Unterstützer*innen einen kostenlosen Telefon-Übersetzungsdienst an. Möglich sind Übersetzungen Ukrainisch-Deutsch, Russisch-Deutsch und Englisch-Deutsch (und jeweils vice versa). Es fallen lediglich die normalen Telefon-Festnetz-Gebühren an. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Privatpersonen; die zum Einsatz kommenden Übersetzer*innen arbeiten ehrenamtlich. Alle Informationen zu dem Angebot finden sich hier.
- Das Online-Magazin Medwatch organisiert bundesweit Dolmetscher*innen für medizinische Informationen.
Arbeit und Studium
Mit § 24 AufenthG können Geflüchtete aus der Ukraine eine Erwerbstätigkeit nachgehen: sie dürfen arbeiten oder sich selbständig machen.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat ein FAQ für Geflüchtete aus der Ukraine zusammengestellt. Hierin finden sich häufig gestellte Fragen zu Arbeit und Sozialleistungen in Deutschland, u.a. in deutscher und ukrainischer Sprache
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit haben den Flyer „Erste Schritte auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Antworten und Ansprechpartner*innen“ für Geflüchtete aus der Ukraine veröffentlicht. hier
Das Welcome Center der IHK Koblenz hat Informationen für Unternehmen zusammengestellt, die aus der Ukraine geflüchete Menschen als Fachkräfte einstellen möchten oder bereits beschäftigen. Die IHK bietet auch kostenlose Webinare zu dem Thema an.
Private Jobvermittlungsportale für Arbeitsuchende aus der Ukraine:
- Imagine Ukraine
- UA Talents
- Jobportal der Deutschen Bahn für Menschen aus der Ukraine
- Stellenvermittlung von DB Schenker in der Logistikbranche, in Deutschland und Nachbarländern der Ukraine
Studierende
Die "Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine" hat ein Infoportal für geflüchtete ukrainische Studierende freigeschaltet, die ihr Studium in Deutschland fortsetzen wollen. Dort finden sich Informationen zu Hilfsangeboten, Fortsetzungsvoraussetzungen und dem aufenthaltsrechtlichen Rahmen. Die Informationen sind auf Ukrainisch, Deutsch und Englisch verfügbar. Viele der Informationen sind auch für Drittstaatsangehörige wichtig, die in der Ukraine studiert haben und fliehen mussten.
Führungszeugnis: Das Führungszeugnis kann digital erstellt werden: https://vytiah.mvs.gov.ua/app/landing
https://www.studying-in-germany.org/health-insurance-germany-guide/
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Arbeitssuche
In Deutschland werden die meisten Berufsabschlüsse aus den Nicht-EU Ländern nicht als gleichwertig zu einem in Deutschland erworbenen Abschluss anerkannt. Damit Sie hier einen Beruf ausüben können, der ihren Qualifikationen entspricht, ist es wichtig, dass Sie Ihren Berufsabschluss anerkennen lassen.
Informationen und Unterstützung finden Sie hier:
- Der Info-Flyer von „Anerkennung in Deutschland“ beschreibt wichtige Stationen auf dem Weg zur Anerkennung und nennt kostenlose Quellen für Information und Beratung. Jetzt auch auf Ukrainisch.
- Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und zu Qualifzierungsangeboten: Kontakt zu den sieben IQ Beratungsstellen in RLP - Infoflyer zu Beratungsangeboten IQ RLP allgemein.
- Bundesagentur für Arbeit
- Beratungsstellen zur Anerkennung des Berufsabschlusse vom Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"
- IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung sammelt hier Informationenfür die Beratung von Menschen mit Abschlüssen aus der Ukraine
- Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen stellt ihre Informationen zur Zeugnisbewertung für akademische Qualifikationen auch auf Ukrainisch zur Verfügung.
Beratung bei rechtlichen Fragen
Fragen zum Arbeitsrecht, zu Arbeitsverträgen und Ihren Rechten werden Ihnen von folgenden Stellen beantwortet
- Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen: Faire Integration (Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch); Kontakt Sergey Sabelnikov:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.mob. 0157 30616192
- Refugee Law Clinic Mainz: kostenlose Rechtsberatung in Belangen des Asyl- und Ausländerrechts und des Zivilrechts Link zur Beratungsanmeldung
Kinder und Jugendliche
Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) hat ein Ablaufschema für das Ankommen junger Geflüchteter aus der Ukraine erstellt, in dem in Kurzfassung der Weg der einzelnen Gruppen Jugendlicher (unbegleitete, begleitet von Sorgeberechtigten oder Erziehungsberechtigten sowie geschlossene Gruppen aus Waisenhäusern) erläutert wird. Zudem gibt es eine Infoseite des DIJUF bzgl. Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, auf der unter anderem zu finden sind:
- Hinweise zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Ankommen von ukrainischen Kinder, Jugendlichen und Familien
- Formulierungshilfe für Sorgerechtsvollmachten für Eltern oder Dritte auf Deutsch/Englisch/Ukrainisch
- Materialien der Landesjugendämter
Informationen & Angebote für Helfende
Das Integrationsministerium Rheinland-Pfalz hat eine „Info-Hotline Ukraine“ ein mehrsprachiges Informationsangebot eingerichtet, das sich an die Bürger*innen sowie die ukrainischen Kriegsflüchtlinge richtet. Die kostenlose Info-Hotline ist unter der Nummer 0800 9900 660 erreichbar. Das Angebot steht wochentags zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie samstags zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr zur Verfügung.
Ergänzend dazu stellt das Ministerium eine Checkliste für Privatpersonen und Ehrenamtliche zur Unterstützung Vertriebener aus der Ukraine mit wichtigen Fragen rund um die Themen Aufenthalt, Wohnen, Gesundheitsversorgung, Kita und Schule, Sprachmittlung, Dienstleistungen etc. zur Verfügung, die auf der Webseite des Ministeriums und zum Download zur Verfügung steht.
Informationsveranstaltungen
Wohnungsangebote
Kommunen und Land in RLP organisieren derzeit Unterstützungsmöglichkeiten.
Vor allem Unterbringungsmöglichkeiten sind gefragt. Interessierte haben verschiedene Möglichkeiten, sich zu engagieren.
Freier Wohnraum kann an die jeweilige Kreisverwaltung oder die Stadtverwaltung einer kreisfreien Stadt gemeldet werden.
Weitere Möglichkeiten & Kontaktadressen, um privaten Wohnraum zu melden:
Mainz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bad Kreuznach: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kreis Mainz-Bingen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bingen:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kreis Alzey-Worms: uDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Worms: Telefonhotline zur Flüchtlingshilfe (0 62 41) 8 53 - 18 81 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Koblenz: https://www.koblenz.de/aktuelles/hilfen-ukraine/
Kaiserslautern:https://www.kaiserslautern.de/buerger_rathaus_politik/medienportal/064364/index.html.de
Zweibrücken:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ludwigshafen: https://www.ludwigshafen.de/buergernah/asylsuchende/fluechtlinge-aus-der-ukraine/hilfsangebote
Trier: Stadt Trier und Ehrenamtsagentur Trier
Spendenmöglichkeiten
- Nationale Hilfsorganisationen und offizielle Spendenkonten wie beispielsweise „Aktion Deutschland hilft“
- Spenden für Frauen und Mädchen in der Ukraine: filia.die frauenstiftung GLS Bank Bochum IBAN DE11 4306 0967 0300 2001 00
- Auch die Situation der Sinti und Roma in der Ukraine ist schrecklich. Sie können zum Teil nicht das Land verlassen, weil Ihnen die Mittel dazu fehlen. An der Grenze werden sie häufig abgewiesen. Support Roma children and youth in Ukraine | Chuffed | Non-profit charity and social enterprise fundraising
- Altruja – Queere Nothilfe Ukraine: Zentrale, gemeinsame Spendenkampagne diverser LSBTIQ*-Organisationen in Deutschland Spendenaktion "Queere Nothilfe Ukraine" (altruja.de)
Sonstiges
- Informationen für Menschen, die sich engagieren wollen: Campact Blog
- Das IQ Netzwerk Bayern hat eine Arbeitshilfe für Helfende zusammengestellt: Mit der "ToolBox - Der schnelle Ratgeber für Helferinnen und Helfer zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen" soll allen freiwillig Engagierten ein allgemeiner Überblick zum Thema Anerkennung an die Hand gegeben werden. Die ToolBox kann als pdf heruntergeladen werden.
Einreise nach Deutschland
Das Auswärtige Amt hat für deutsche Staatsangehörige in der Ukraine eine Krisenhotline eingerichtet: +49 30 5000 3000 und E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingerichtet.
Für ukrainische Staatsangehörige oder Drittstaatsangehörige mit Wohnsitz in der Ukraine:
- Wichtige erste Infos nach der Ankunft in Deutschland bündelt das Infoportal des Bundesinnenministeriums www.Germany4Ukraine.de - auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar. Zu finden sind unter anderem Informationen zur Unterbringung, medizinischen Versorgung, Arbeitserlaubnis, Aufenthaltsrecht, Schulbesuch und Studium sowie zahlreiche weitere Antworten auf häufige Fragen von Geflüchteten.
- Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland: FAQ des BAMF und weitere Infos/ Додаткова інформація / Следующая информация / further information
Welche Möglichkeiten zur Einreise gibt es?
- Einreise mit der Deutschen Bahn aus Polen, Österreich, Tschechien ist bis zu den Bahnhöfen Berlin, Dresden, Nürnberg, München ohne Fahrkarte möglich, wenn ein ukrainisches Ausweisdokument vorliegt.
- Weiterfahrt im Fernverkehr und Nahverkehr ist mit dem kostenfreien Ticket „helpukraine“ möglich, erhältlich in DB Reisezentren. Hinweis: Ab dem 01.06.2022 müssen auch ukrainische Geflüchtete ein Ticket lösen, wenn sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen wollen. Weitere Infos dazu
*Hinweis: Alle Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt werden – eine Gewähr gibt es aber trotzdem nicht.