Wie lässt sich der Personalbedarf in der Pflege decken? Internationale Fachkräfte können ein Teil der Lösung sein. Doch wie finden Pflegeeinrichtungen in Deutschland diese Fachkräfte im Ausland, wie verläuft die Fachkräfteeinwanderung und wie können diese Personen von Beginn an und dauerhaft gut ins Unternehmen integriert werden? Das sind einige der Fragen, denen sich das Online-Forum "Internationale Fachkräfte in der Pflege - Bedingungen für eine gelingende Integration in Rheinland-Pfalz" widmet.
Die Veranstaltung am 03.11.2022 findet von 9.45 Uhr bis 13 Uhr statt und richtet sich an Pflegeeinrichtungen, die internationale Fachkräfte rekrutieren und integrieren (wollen). Das Forum findet online statt. Weitere Infos hier
Direkt zur Anmeldung
Die Anwerbung von Fachkräften im Ausland ist in der Gesundheitsbranche aktuell ein großes Thema. Damit die neuen Mitarbeitenden sich in beim Arbeitgeber in Krankenhaus, Klinik oder Pflegeeinrichtung wohl fühlen und langfristig bleiben, ist die betriebliche und soziale Integration sehr wichtig. Im kostenfreien virtuellen Seminar "Erfolgreich zu einem betrieblichen Integrationskonzept" am 06.07.2022 um 10.00 - 12.00 Uhr der IQ Servicestelle Gesundheitsberufe erfahren Interessierte, wie erfolgreiches Integrationsmanagement entwickelt und umgesetzt wird. Mit dabei sind Expertinnen zum Thema interkulturelle Kompetenz.
Anmeldungen werden bis 4. Juli 2022 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegengenommen.
Im Rahmen des zehnten Deutschen Diversity Tages führt das IQ Netzwerk Rheinland – Pfalz, Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Koblenz in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Koblenz – Mayen einen Beratungstag zur Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise in Hybrider Form durch.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!
Am 7. Juni 2022 von 10 bis 15 Uhr
Agentur für Arbeit Koblenz – Mayen
Raum Rhein/Mosel im 1. Stock
Rudolf – Virchow Str. 5
56073 Koblenz
Programm:
10:00 – ca. 11:30 Uhr Gruppeninformation, vor Ort, mit bis zu 16 Teilnehmer*innen
12:00 – ca. 15:00 Uhr Einzelberatungen
Bitte nach Möglichkeit die erforderlichen Unterlagen (Zeugnisse, Übersetzungen, Lebenslauf) mitbringen.
Bei Fragen bitte kurze Mitteilung an:
IQ Rheinland – Pfalz, Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Koblenz:
Frau Irina Mertens 0261/13906 – 505
Herr Yassin Attaoua 0261/13906 – 502 oder iq@caritas>-koblenz.de
Anmeldung und Fragen unter: Koblenz-Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die russische Invasion in der Ukraine hat erhebliche Fluchtbewegungen ausgelöst – auch zu uns nach Rheinland-Pfalz. Ein Teil der Geflüchteten wird mittelfristig eine Arbeitsaufnahme anstreben. TBS und DGB möchten in einer Videokonferenz über die Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und damit zusammenhängender
Unterstützungsangebote informieren.Susanne Wingertszahn, Vorsitzende des DGB Rheinland-Pfalz / Saarland wird die Veranstaltung eröffnen. Danach werden Kolleg*innen vom Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen sowie von Arbeit & Leben einen Überblick über den formalen Arbeitsmarktzugang Geflüchteter, über Ausbildung und Arbeitsbeziehungen in der Ukraine sowie zu Unterstützungsangeboten insbesondere bei Spracherwerb und Kinderbetreuung geben.
Im Rahmen der Veranstaltung wird auch Raum für Fragen und Anmerkungen bestehen.
Datum: 29.04.2022
Zeit: 9:00–11:00 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung an veranstaltungen@tb>s-rlp.de.
Die Hochschule Kaiserslautern, Partner im IQ Netzwerk, lädt ein zum digitalen Firmentag. Thema: Fachkräfte durch Zuwanderung.
Das Programm, das sich an Unternehmen richtet, die internationale Fachkräfte im MINT-Bereich suchen und einstellen wollen::
- Lernen Sie IT-Experten sowie Fachkräfte aus den Bereichen Automatisierung, Bauingenieurwesen, Mikrobiologie und Maschinenbau persönlich kennen. Die Teilnehmenden unserer aktuellen Qualifizierung für zugewanderte MINT-Fachkräfte freuen sich auf den Austausch mit Ihnen!
- Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen sichtbarer für internationale Talente wird. Denn beim Recruiting kommt es heutzutage immer auf zwei Dinge an: Sehen, aber auch gesehen werden! Sie erhalten Tipps, wie Sie in Stellenanzeigen, auf Ihrer Website und speziellen Jobportalen, die Aufmerksamkeit von ausländischen Fachkräften auf Ihr Unternehmen ziehen können.
- Wir beantworten Ihre Fragen zum Thema Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
Hier geht's zur Anmeldung und weiteren Infos: Digitaler Firmentag am 19.5. von 10 bis 12 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Infos
Das Projekt "IQ Service Ehrenamt" lädt ein zur Online-Veranstaltung: Fluchtursachen kompakt: Afghanistan am 24.11. von 18 bis 20 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Ehrenamtliche in der Integrationshilfe, hauptamtliche Bildungs- und
Arbeitsmarktakteure sowie Zugewanderte.
Referentin Friederike Stahlmann, Expertin für Afghanistan,erläutert in einem Online-Vortrag nicht nur die aktuelle politische Entwicklung, sondern auch die humanitäre Lage der afghanischen Bevölkerung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung bis zum 21.11.2021 ist erforderlich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, ProfeS Gesellschaft für Bildung und Kommunikation mbH. Infos zur Veranstaltung
Vorgestellt wird das Programm „Specialized!“ zur Gewinnung, Vermittlung und Qualifizierung von Humanmediziner*innen aus Mexiko und Jordanien der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit.
Die virtuelle Informationsveranstaltung richtet bundesweit an Kliniken und Krankenhäuser, die interessiert sind über das BA-Programm Specialized! internationale Fachkräfte zu gewinnen. Hier geht's zur Anmeldung für die Veranstaltung am 25.11. von 14 bis 15.30 Uhr.
Auch Rheinland-Pfalz ist Partner des Programms und sucht gemeinsam mit IQ RLP und ProfeS Arbeitgeber, die sich für das Programm interessieren. Weitere Infos zu Specialized! RLP
In dem Online-Seminar am 10.11.2021 von 17.00-17.30 Uhr, das im Rahmen der INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit)-Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ stattfindet, stellt die Handwerkskammer Koblenz die unterschiedlichen Möglichkeiten vor, mit denen formale als auch informelle/ non-formal erworbene Berufskompetenzen festgestellt werden können.
Die virtuelle Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Personalverantwortliche und Multiplikatoren.
Themen werden sein:
- Valikom Transfer (Validierungsverfahren für Personen mit Berufserfahrung, aber ohne formalen Nachweis)
- Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
- Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Rahmen des IQ (Integration durch Qualifizierung) Projektes
- Netzwerk Qualifikationsanalyse (NetQA)
Hier geht's zur Anmeldung.
Das IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz bietet für DaZ-Lehrkräfte zwei halbtägige Workshops zum Thema Phonetik an. Im Workshop am 28. Oktober wird es um eine Einführung in die Grundlagen des Feldes geben. Für Personen mit Vorkenntnissen wird zudem am 18. November ein ebenfalls halbtägiger Workshop zum vertiefenden Aufbau auf entsprechendes Vorwissen angeboten. Die Termine können einzeln besucht werden, eine Teilnahme an beiden Tagen ist ebenfalls gut möglich. Weitere Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf sowie zur Möglichkeit der Anmeldung: Grundlagenworkshop und Aufbauworkshop
Seite 1 von 2