Das IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz ist Teil des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“. Unser Aufgabe ist es, Organisationen, Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen zu vernetzen, um die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz nachhaltig zu verbessern.

Am 31.12.2022 endete die Förderperiode des IQ Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz. Zukünftig werden die Angebote in regionalen Integrationsnetzwerken fortgeführt. Das Online-Angebot wird entsprechend überarbeitet. 


Neuste Meldungen

IQ im Netz

Verbindet Euch mit uns, um IQ Angebote in Rheinland-Pfalz zu entdecken und auf dem neuesten Stand zu bleiben!

 

web 1873373 640   Besucht uns online

f logo RGB Blue 144   Entdeckt uns auf Facebook

Instagram Logo   Folgt uns auf Instagram

Die Zahl der alten Menschen und ihr Bevölkerungsanteil nehmen zu. Da Menschen mit steigendem Alter vermehrt pflegebedürftig sind, wächst auch die Anzahl der pflegebedürftigen Personen und damit auch die Zahl derjenigen, die sie pflegen müssen. Laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist die Zahl der Pflegebedürftigen zwischen 1999 und 2013 von zwei auf 2,6 Millionen gestiegen. "Unter der Annahme, dass die alters- und geschlechtsspezifischen Pflegequoten unverändert bleiben und sich die Bevölkerung entsprechend der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung entwickelt, würde die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2060 auf 4,7 Millionen steigen. Damit wären sechs Prozent der Gesamtbevölkerung pflegebedürftig, ein doppelt so hoher Anteil wie heute." (Quelle BMG) Diese Zahlen offenbaren zugleich, wie wichtig es ist, genügend Menschen zu haben, die sich um pflegebedürftige Personen kümmern. Und dies mit fachlicher Kompetenz, aber auch mit Engagement und Herzblut tun. Im IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz gibt es Teilprojekte, die Menschen mit Migrationshintergrund fachliche und sprachliche Qualifizierungen anbieten, um hierzulande als Pflegerinnen und Pfleger, Erzieherinnen, Erzieher oder beispielsweise auch als Lehrerinnen, Lehrer sowie Therpeutinnen oder Therapeut zu arbeiten.

Wenn es für Unternehmen nicht möglich ist, ausreichend qualifiziertes Personal zu finden, dann spricht man vom Fachkräftemangel, der dazu führen  kann, dass Unternehmen oder ganze Wirtschaftszweige weniger wachsen als das mit dem entsprechenden Fachpersonal möglich gewesen wäre. Insbesondere in einigen Handwerks- und Dienstleistungsberufen können immer mehr Stellen nicht besetzt werden. Im IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz richten einige Teilprojekte ihr Angebot speziell an jene Menschen mit Migrationshintergrund, die Interesse an einer Ausbildung haben oder bereits Berufserfahrung mitbringen und hierzulande arbeiten wollen. Zugleich sind die Teilprojektträger auch Ansprechpartner für Unternehmen auf der Suche nach passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Das IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz bietet Qualifizierungen im ganzen Bundesland. Für Personen, die im Anerkennungsverfahren durch die anerkennende Stelle nur eine teilweise Anerkennung erhalten haben, bietet das IQ Netzwerk Anpassungsqualifizierungen in medizinischen, pädagogischen Berufsfeldern, für Berufe des dualen Systems an, genauso wie eine sprachliche Qualifizierung für Ärzte und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger. Für Akademikerinnen und Akademiker in nicht reglementierten Berufen werden Brückenmaßnahmen angeboten, um die fachlichen, methodischen und auch sprachlichen Kompetenzen zu erweitern und einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Qualifizierungsangebote für Akademiker/innen:

Medizin

Ingenieurwesen